Unsere Kitas

sternchen Wörth

Betriebliche Kindertagesstätte im Auftrag der Daimler Truck AG

sternchen Wörth
Daimlerstraße 1
76744 Wörth

sternchen – drei Dinge, die uns besonders machen

Rotierendes Schichtsystem

Bilingualität

Fachkraft-Kinder-Schlüssel über gesetzlichen Standard

In den sternchen, den betriebseigenen Kindertagesstätten im Auftrag der Mercedes-Benz Group AG und der Daimler Truck AG, betreuen die pädagogischen Fachkräfte Kinder im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren, in manchen Einrichtungen auch bis zum Schuleintritt. Alle sternchen-Einrichtungen an insgesamt elf Standorten deutschlandweit bieten Kindern vielseitige alters- und entwicklungsgemäße Betreuung und Bildung. Hierfür haben wir ein spezielles pädagogisches Konzept in Verbindung mit einem gültigen Qualitätshandbuch entwickelt.  

Unser sternchen Wörth ist eine kleine, familiäre Einrichtung und bietet Betreuungsplätze für bis zu 32 Kinder im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren an. Die Einrichtung verfügt über ein naturnahes Außengelände mit einem großzügig überdachten Terrassenbereich.  

Die Betreuungsplätze sind für die Eltern der Mercedes-Benz Group AG und der Daimler Truck AG vorgesehen. Die jeweilige Einrichtung befindet sich immer in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsort der Eltern. Weiterführende Informationen erhalten Mitarbeitende im Mitarbeiterportal der beiden Unternehmen unter dem Portalcode „Kinderbetreuung“. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christians Reise – Die sternchen in Wörth

Unsere Pädagogik

Das pädagogische Konzept unserer sternchen-Einrichtungen entwickelten wir gemeinsam mit der Mercedes-Benz Group AG und der Daimler Truck AG. Es deckt folgende Schwerpunkte ab:

– Bilinguale Betreuung (deutsch und englisch)
– Zusammenspiel und Interaktion zwischen unterschiedlichen Kulturen
– Bewegung, Natur und Technik
– Kreativität und Musik
– Gesundes Ernährungsverhalten

In der bilingualen Betreuung arbeiten wir nach der Immersionsmethode – unsere teils muttersprachlich bilingualen Fachkräfte sprechen nicht nur mit den Kindern, sondern auch im Team und mit den Eltern englisch. Auch die Bewegungserziehung ist uns wichtig, denn Bewegungserfahrungen sind Sinneserfahrungen, die die Wahrnehmung sensibilisieren. Durch Bewegung lernen Kinder, sich einzuschätzen, ihre Grenzen auszuloten, ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit zu stärken und Aggressionen abzubauen. Ein weiterer bedeutsamer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung und MINT, wo Medien im Bildungsprozess gleichzeitig als Werkzeug und Lerninhalt zum Tragen kommen. Dabei geht es uns auch darum, dass Kinder die kreativen Verwendungsweisen digitaler Medien quer durch alle Bildungsbereiche im Alltag und in Impulsen aktiv und in Kooperation mit anderen Kindern kennenlernen.

Im sternchen Wörth arbeiten wir im teiloffenen Konzept und orientieren uns an den Ansätzen von Emmi Pikler, Maria Montessori und der Reggio-Pädagogik. Unserem Eingewöhnungskonzept liegt das Berliner Modell zugrunde, es ermöglicht eine sanfte Eingewöhnung und einen individuellen Spielraum für jedes Kind. Wir als Erzieher:innen verstehen uns als Entwicklungsbegleiter:innen für das Kind, das aktiv an seiner Entwicklung und Bildung teilnimmt. In unserer Einrichtung finden die Kinder einen sicheren Rahmen vor, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu testen, die Umgebung zu erforschen und zu lernen. Der achtsame, respektvolle und wertschätzende Umgang in unserem sternchen spiegelt unsere innere Haltung wider, mit der wir den Kindern, den Eltern, uns im Team und im kollegialen Kontakt begegnen.

In unserer Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt, die altersentsprechende Entwicklung sowie die Teilhabe im Alltag. Partizipation heißt für uns, Kinder an Entscheidungsprozessen, die ihr eigenes Leben und die Gemeinschaft betreffen zu beteiligen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. Damit räumen wir Kindern Einflussnahme ein und ermutigen sie zu Mit- und Selbstbestimmung.

Viel Wert legen wir in unserer Einrichtung auf eine gut gelebte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.

In unserer Küche bereitet unsere Hauswirtschaftskraft täglich die Speisen der Kinder zu.

Alle Fakten auf einen Blick

Träger

Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH

Einrichtungsleitung

Nadja Lippler

nlippler@e-impuls.de


Michelle Weiß (Stellv.)

mweiss@e-impuls.de


T: 07271-1320567

Einrichtungsart

Krippe

Anzahl der Plätze

32

Öffnungszeiten

7:00 Uhr – 18:00 Uhr
11 Schließtage

Eröffnung

01. Januar 2012

Aktuelle Stellenangebote

Sie möchten in einer Einrichtung mit starkem Wir-Gefühl arbeiten? Engagierte pädagogische Fachkräfte mit Spaß an dem, was sie tun, suchen wir immer. Und wir begrüßen Sie schon bald als neues tatkräftiges Mitglied von Impuls Soziales Management.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote:

Pädagogische Aushilfe (m/w/d)

Einsatzort: Wörth, Ab sofort

Zur Stellenanzeige

Erzieher / Pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Einsatzort: Wörth, 01.02.2023

Zur Stellenanzeige

Wir freuen uns auf Ihre kurze und motivierte Bewerbung. Weitere freie Stellen finden Sie auch in unserem Karrierebereich.

Karriere bei Impuls

Wir lassen Bilder sprechen

Machen Sie sich ein Bild von uns – wortwörtlich. In dieser Bilderstrecke lernen Sie mehr von uns kennen.

Team – Das sind wir

In unserem jungen und dynamischen Team ist es uns besonders wichtig, dass sich jede und jeder willkommen und aufgenommen fühlt. Wir leben den Kindern gerne Toleranz und Partizipation sowie Umweltbewusstsein vor. Im Vordergrund sehr ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima. Die Stärken jedes einzelnen Teammitglieds werden wahrgenommen, im Alltag eingesetzt und gefördert. Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Kinder am besten in den ersten Lebensmonaten und -jahren begleitet werden können, steht bei uns an erster Stelle. Dieser großen Verantwortung nehmen wir uns an.  

In unserer Einrichtung liegen wenige Schließtage vor, weshalb eine flexible Urlaubsplanung möglich ist. Durch ein rotierendes Schichtsystem, können die Arbeitszeiten auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen abgestimmt werden. Besonders hervorzuheben sind unsere Supervisionen, Fort-Weiterbildung, Fachberatungen und unseren Regionaltag. Der Austausch innerhalb des Teams ist uns von Bedeutung, daher finden regelmäßige, freiwillige Betriebs- und Teamausfüge statt. Ein achtsamer, respektvolle und wertschätzender Umgang untereinander ist grundlegend. 

Kontakt


Ihr:e Ansprechpartner:in

Nadja Lippler

Michelle Weiß (Stellv.)