Träger: Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG
Öffentliche Kindertagesstätte der Gemeinde Waldbronn
Tulpenstraße 24
76337 Waldbronn
Kommissarische Leitung: Alena Bierenbreier
Einrichtungsart: Kinderhaus
Anzahl Plätze: 95
Eröffnung: 26. September 2016
Impuls-Region: Süd
Das Kinderhaus
Im September 2016 eröffnete in Reichenbach das Kinderhaus WaldSchatz der Gemeinde Waldbronn. In direkter Umgebung befindet sich eine Schule, ein Kindergarten sowie einige Feld- und Wiesenflächen, die die Kinder mit ihren Betreuern zum Erkunden und Spazieren einladen.
Die ca. 955 qm der Einrichtung verteilen sich auf zwei Stockwerke. Im Erdgeschoss befinden sich vier Krippengruppen und im Obergeschoss zwei altersgemischte Gruppen.
Die vier großen Krippengruppenräume sind der Altersgruppe entsprechend eingerichtet und bieten jeweils 10 Plätze zur Betreuung der Kindern im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren. An jeden Gruppenraum schließt sich ein Schlafraum an. Jeweils zwei Gruppen steht ein gemeinsamer Waschraum mit Wickelmöglichkeit zur Verfügung.
Im Obergeschoss befinden sich die zwei Gruppenräume für die altersgemischten Gruppen, in denen jeweils 15 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut werden. Zusätzlich gibt es im Obergeschoss einen großen Bewegungsraum, ein Atelier, zwei Schlafräume und zwei Intensivräume.
In sechs Gruppen werden hier bis zu 70 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt betreut, begleitet und individuell gefördert.
Unsere siebte Gruppe - eine Natur- und Waldgruppe - befindet sich unweit vom Haus ebenfalls in Reichenbach. Hier werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Auf dem Gelände der Gruppe befindet sich ein eigener Bauwagen und auch das angrenzende Feld sowie der Wald wird regelmäßig genutzt.
EduGet, das Jobportal für Frühpädagogik, war zu Gast in unserem Kinderhaus WaldSchatz und hat einen tollen Film über unsere Einrichtung gedreht. Viel Spaß beim Anschauen!
Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=PAHaYxmcIho
Unser Angebot
Öffnungszeiten
Das Kinderhaus ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Einrichtung schließt maximal 20 Tage im Jahr.
Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ):
7:00 bis 13:00 Uhr
7:30 bis 13:30 Uhr
8:00 bis 14:00 Uhr
Ganztagesbetreuung (GT): 7:00 bis 17:00 Uhr
Kosten (ab 01.09.22)
Betreuungsentgelt für Kinder unter 3 Jahren
VÖ-Platz | GT-Platz | |
---|---|---|
1-Kind-Familie | 376,00€ | 625,00€ |
2-Kind-Familie | 279,00€ | 467,00€ |
3-Kind-Familie | 189,00€ | 316,00€ |
4-Kind-Familie | 75,00€ | 126,00€ |
Betreuungsentgelt für Kinder ab 3 Jahren
VÖ-Platz | GT-Platz | |
---|---|---|
1-Kind-Familie | 161,00€ | 383,00€ |
2-Kind-Familie | 122,00€ | 296,00€ |
3-Kind-Familie | 80,00€ | 193,00€ |
4-Kind-Familie | 27,00€ | 63,00€ |
Verpflegungsentgelt für VÖ-Platz: 75€
Verpflegungsentgelt für GT-Platz: 80€
Besichtigungstermin
Nach einer langen Pause aufgrund der Pandemie möchten wir endlich wieder Besichtigungen in unserem Kinderhaus für Eltern anbieten, die sich für unseren Krippenbereich interessieren.
Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per Mail an abierenbreiere-impulsde an und vereinbaren Sie einen Termin. Die Besichtigungstermine finden jeden ersten Montag im Monat ab 15:00 Uhr statt.
Anmeldung
Die Plätze werden über die Gemeinde Waldbronn zentral vorgemerkt, dazu können Sie ein Kontaktformular ausfüllen.
Dieses finden Sie hier: http://www.waldbronn.de/de/Gemeinde/Kinder-und-Jugend/Kinderbetreuung
Das Leben im Kinderhaus
Der Übergang aus der Familie in ein Kinderhaus ist für Kinder und Eltern eine Herausforderung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase, die den individuellen Bedürfnissen sowohl des Kindes als auch der Eltern entspricht, ist die Basis für einen guten Start in das Kinderhaus und für uns ein großes Anliegen. Als Orientierung dient uns hier das wissenschaftlich anerkannte Berliner Eingewöhnungsmodell.
In unserer Einrichtung arbeiten wir angelehnt an dem pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler. Die Räumlichkeiten im Obergeschoss ermöglichen zusätzlich die pädagogische Arbeit nach dem teiloffenen Konzept. Unser Team begleitet die frühkindliche Entwicklung jedes Kindes individuell und bietet viel Raum für ein selbstbestimmtes Entdecken der Welt.
Das Konzept nach Emmi Pikler
„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen, als Eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“ (Emmi Pikler)
Im Mittelpunkt der Emmi Pikler Pädagogik stehen:
- Die autonome Bewegungsentwicklung
- Das Freispiel und die vorbereitete Spielumgebung
- Die beziehungsvolle Pflege
In unserer täglichen Arbeit ist es uns wichtig, eine Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen. Kern unserer Arbeit ist der tiefe Respekt für jedes einzelne Kind. Dieser Respekt und die liebevolle Zuwendung zeigen sich in jeder Interaktion mit dem Kind. Jedes Kind verfolgt seinen inneren Fahrplan in seiner Entwicklung. Die freie und selbstständige Bewegungsentwicklung ist für jeden Mensch von unschätzbarem Wert. Es findet keine Förderung im Sinn des Versuchs statt, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Jedes Kind hat das Recht bei uns auf ungeteilte Aufmerksamkeit, während man bei der Pflege die fundamentalen Bedürfnisse des Kindes befriedigt und mit dem Kind in kooperierende Interaktion tritt. Die Sauberkeitserziehung wird dabei ohne Druck ausgeführt. Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht - wir unterstützen. Respektvoll umgehen heißt, das Kind so anzunehmen wie es ist und ihm die Zeit, den Raum und die Unterstützung zu geben die es braucht um die Welt auf seine einzigartige Weise zu entdecken. Das heißt für Erwachsene, sich immer wieder in die Kinder einzufühlen und zu versuchen die Welt aus den Augen der Kinder zu sehen. Aber auch, den Kindern den Raum zur Verfügung zu stellen, in dem es ohne Gefahr seine Interessen und Bedürfnisse nachgehen kann. Dazu gehören alle Aktivitäten, Pflegehandlungen und sein Tun sprachlich zu begleiten.
Das teiloffene Konzept
Der altersgemischte Bereich arbeitet nach dem teiloffenen Konzept. Dies bedeutet, dass die Kinder bestimmten BezugserzieherInnen und festen Gruppen, den sogenannten Stammgruppen, angehören. In diesen Gruppen finden gemeinsame Rituale, wie beispielsweise der Morgenkreis und das Mittagessen, statt. In der übrigen Zeit können die Kinder jedoch in den einzelnen Funktionsbereichen im gesamten Kinderhaus ihre Aktivitäten und Spiele selbst wählen und gestalten. Durch das teiloffene Konzept schaffen wir den Kindern Räume, die ihre Bedürfnisse entgegenkommen und sich entwicklungsfördernd auf sie auswirken. An erster Stelle stehen hierbei die offenen Türen. In unserem Kinderhaus gibt es keine geschlossenen Gruppenräume, sondern unsere Räume sind als "Funktionsräume" gestaltet, die für alle Kinder gleichermaßen offen stehen. Gerade im Alter von 3 bis 6/7 Jahren entwickeln Kinder ihre Eigenständigkeit und wollen diese auch ausleben. Durch eine bewusste Erweiterung der Entscheidungsspielräume lernen die Kinder ihre eigenen Interessen zu verfolgen und sich selbst zu organisieren. Durch diese pädagogische Gestaltung tragen wir den Lern-, Entwicklungs- und Bildungsbedürfnissen der Kinder Rechnung.
Die Tagesabläufe
Krippe
07:00 - 09:30 Freies Frühstück, Freispiel
09:30 - 11:15 Freispiel, Morgenkreis, pädagogische Angebote
11:15 - 11:45 gemeinsames Mittagessen
ab 12:00 Ausruh- und Schlafenszeit
14:30 - 15:00 Nachmittagssnack
15:00 - 17:00 Freispiel, Zusammenlegen mit dem altersgemischten Bereich
Altersgemischte Bereich
07:00 - 09:00 Freies Frühstück, Freispiel
09:30 - 12:00 Freispiel, Öffnung der verschiedenen Räume, Kindertreff/Morgenkreis
12:00 - 12:45 Mittagessen
ab 12:45 Ausruh- und Schlafenszeit
14:30 - 15:00 Nachmittagssnack
15:00 - 17:00 Freispiel, Zusammenlegen mit der Krippe
Das WaldSchatz-Team
Das pädagogische Personal setzt sich aus anerkannten Fachkräften unterschiedlicher Professionen zusammen. Zu diesen zählen ErzieherInnen und KinderpflegerInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen. Einen hohen Stellenwert haben in unserem Haus regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie interne und externe Zusatzqualifizierungen.
Erworbene Zusatzqualifikationen in unserem Haus:
› Facherzieherin für Sprachentwicklung und Sprachförderung
› Theater pädagogisches Diplom
› Kindheitspädagogin
› Mentorenausbildung
› Psychomotorikerin
› Atelier- und Werkstattpädagogin
› Kinder- und Jugendcoach
› Facherzieherin für Frühpädagogik
› Haus der kleinen Forscher
› Kursleiterin für harmonische Kindermassage
Des weiteren liegt uns die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte ebenfalls sehr am Herzen. Neben Anerkennungspraktikannten bieten wir die Möglichkeit für Tagespraktika sowie für PIA Praktikanten.
Die Besonderheiten
Besonderheiten
Famly
Seit 2019 arbeiten wir mit der Famly App. Famly ist eine Plattform, welche die Verwaltungsaufgaben in unserer Einrichtung erleichtern. Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung der Kommunikation zwischen dem Personal und den Eltern. Dazu wurde eine kostenlose, leicht bedienbare App entwickelt, die einen sicheren und direkten Infoaustausch mit der Einrichtung ermöglicht und sie damit jederzeit und ortsungebunden auf dem Laufenden hält.
Nähere Infos dazu erhalten Sie hier:
https://famly.co/de/uber-famly/
Eigenes Hochbeet
Obst und Gemüse selbst anzubauen ist eine gute Möglichkeit geschmackvolles, pestizidfreies, heimisches Essen aus eigenem Anbau zu genießen. Bei Kindern wird frühzeitig ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte geschaffen. Durch die praktische Beschäftigung der Kinder mit dem Hochbeet, können sie mit allen Sinnen Lebensmittel wahrnehmen und sie beim Wachsen und Gedeihen beobachten. Das angebaute Gemüse wird dann in der Küche für Salate usw. verarbeitet.
Rücksicht auf Allergene, Unverträglichkeiten und Intoleranz
Bei der kindlichen Ernährung ist uns ein hoher Qualitätsstandard zur Gewährleistung einer
gesundheitsfördernden Ernährung überaus wichtig. Immer mehr Kinder haben Allergien, Unverträglichkeiten oder sind Intolerant. Damit jedes Kind bei uns Essen kann und nicht von den Mahlzeiten ausgeschlossen werden muss, wird in der Küche separat gekocht. Dabei Berücksichtigt das Küchenpersonal die Allergenkennzeichnung und achtet auf mögliche Kontaminationen.
Lokale Einkäufe
Der Umwelt zu liebe achten wir darauf die Einkäufe lokal zu erledigen. Ebenso möchten wir die kleinen Läden wie z.B. Buchhandlungen und Spielzeugläden in der näheren Umgebung unterstützen und so wenig wie möglich über das Internet bestellen.
Barrierefreier Zugang auf allen Etagen
Menschen mit Behinderungen können selbstständig in unserem Haus alle Wege nutzen. Unser Haus ist mit einem Fahrstuhl und einem Behinderten WC ausgestattet.
Außengelände
Zur Einrichtung gehört auch ein großes Außengelände, welches vielfältige Erfahrungs- und
Spielmöglichkeiten bietet. Das Außengelände ist von allen Gruppenräumen schnell und einfach erreichbar. Die Kinder haben die Möglichkeit viele Spielgeräte zu benutzen, wie z.B. die Hängematte, Riesenrutsche, Trampolin, Schaukel, Balancestämme und vieles mehr. Das Außengelände erstreckt sich einmal um das ganze Kinderhaus und bietet den Kindern somit eine große Spielfläche mit Wiesen und Steinböden.
Eigene Bibliothek
In unserem Haus steht ein großes Regal mit vielen Bilderbüchern für Groß und Klein. Die Kinder dürfen sich die Bilderbücher ausleihen und mit nach Hause nehmen. Wenn das Bilderbuch ausgedient hat, bringen die Kinder die Bücher wieder zurück in die Einrichtung und suchen sich oft schon wieder ein neues Buch aus.
Keine festen Bring- und Abholzeiten
Nachdem Sie sich für eine Betreuungsart Ihres Kindes entschieden haben, sind Sie flexibel in der Bring- und Abholzeit. Es gibt keine feste Zeit bis wann Sie ihr Kind in die Einrichtung gebracht haben müssen. Ebenso ist es mit der Abholzeit.
Waldgruppe
Am 01. September 2020 wurde unser Kinderhaus um eine Waldgruppe erweitert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Abschnitt "Die Natur- und Waldgruppe - Waldhüpfer".
Psychomotorik
Über ein Jahr verteilt werden meist einmal wöchentlich ca. 1,5stündige Psychomotorik-Einheiten mit den Kindern von einer ausgebildeten Psychmotorikerin durchgeführt, welche sehr beliebt sind und einen festen Orientierungspunkt im Wochenplan des Hauses darstellen. Vor allem die verbesserten Sozialstrukturen der Kindergruppe und der große Spaß der Kinder an gemeinsamen Bauprojekten und Spielen zeigen uns, wie wichtig die Psychomotorik- Einheiten für unsere Einrichtung sind.
Waldtag
In unserer pädagogischen Arbeit bieten wir einen Naturtag an. Hierzu gibt es zwei Gruppen die sich im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Die Kinder bekommen die Chance sich mit den Eindrücken der Natur ob im Wald oder auf der Wiese mit allen Sinnen zu beschäftigen.
Kooperationen
Kooperationen ermöglichen vielfältige Angebote und eröffnen Möglichkeiten neuer Begegnungen und Alternativen. Das Kinderhaus kooperiert mit...
- Impuls soziales Management und deren Kindertageseinrichtungen
- Gemeinde Waldbronn
- Fio Consult GmbH - Fachberatung und Fortbildung
- Sozialpädagogische Fach- und Hochschulen
- Albert-Schweizer-Schule Waldbronn
- dem kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS)
- dem Jugendamt
- dem Gesundheitsamt Karlsruhe
- Buchhandlung LiteraDur
- Reha-Südwest für Behinderte gGmbH
Die Natur- und Waldgruppe - Waldhüpfer
Nach erfolgreicher Planungsphase hat am 01. September 2020 die Natur- und Waldkindergartengruppe "Waldhüpfer" der Gemeinde Waldbronn eröffnet. In direkter Umgebung befindet sich eine Kleintierzuchtanlage, ein angrenzendes Waldstück sowie einige Feld- und Wiesenflächen, die die Kinder mit den pädagogischen Fachkräften zum Erkunden einladen.
In der Waldgruppe werden bis zu 20 Kinder im Altern von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut, begleitet und individuell gefördert.
Unser Angebot
Öffnungszeit
Die Waldgruppe ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 bis 13:30 Uhr geöffnet. Die Gruppe schließt maximal 20 Tage im Jahr.
In der Zeit von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr sind wir auf unserem Waldhandy erreichbar. Handynr.: +49 172 4260259
Betreuungsentgelt für Kinder ab 3 Jahre
VÖ-Platz | |
---|---|
1-Kind-Familie | 155,00€ |
2-Kind-Familie | 117,00€ |
3-Kind-Familie | 77,00€ |
4-Kind-Familie | 26,00€ |
Verpflegungsentgelt für VÖ-Platz: 36€
Anmeldung
Die Plätze werden über die Gemeinde Waldbronn zentral vorgemerkt, dazu können Sie ein Kontaktformular ausfüllen.
Dieses finden Sie hier: http://www.waldbronn.de/de/Gemeinde/Kinder-und-Jugend/Kinderbetreuung
Das Leben im Wald
"Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es." (Konfuzius)
Umgeben von der Natur ermöglichen wir den Kindern, dass sie selbst Erfahrungen sammeln können. Wir geben ihnen Zeit und Raum um auf Entdeckungsreise zu gehen und eigene Lernerfahrungen zu machen. So können die Kinder eigenverantwortlich einen respektvollen Umgang mit anderen Menschen, Pflanzen und Tieren erlernen. Wir begleiten die Jahreszeiten und deren Merkmale durch die gesamte Kindergartenzeit. Die Kinder entwickeln eine ganzheitliche Wahrnehmung durch alle Sinne und schulen ihre Kreativität aufgrund des fehlenden vorgefertigten Spielmaterials.Der natürliche Bewegungsdrang jedes einzelnen Kindes kann durch die offene Gestaltung des Grundstücks und des Waldes bestmöglich gestillt werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit für die Kinder ihrem eigenen Ruhebedürfnis nachgehen zu können. Mit Ritualen, gemeinsamen Abenteuern und Regeln bieten wir einen sicheren und geschützten Rahmen für Ihr Kind. Den Kindern ist es jederzeit möglich sich Unterstützung von einer pädagogischen Fachkraft zu holen. Wir stehen den Kindern als Begleiter, Vorbild und Erforscher- und Lernpartner zur Seite.
Eingewöhnung
Der Übergang aus der Familie in einen Kindergarten ist für Kinder und Eltern eine Herausforderung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase, die den individuellen Bedürfnissen sowohl des Kindes als auch der Eltern entspricht, ist die Basis für einen guten Start in die Waldgruppe und für uns ein großes Anliegen.
Die Eingewöhnung in der Waldgruppe braucht mehr Zeit als in einen gewöhnlichen Hauskindergarten. Auch wenn das Kind sich draußen gerne aufhält und es gewohnt ist, sich viel in der Natur aufzuhalten, so darf man nicht vergessen, dass in der Waldgruppe sehr viele neue Einrücke auf das Kind einwirken. Das Kind verbringt plötzlich jeden Tag sechs Stunden in der Natur und das bei jeden Wetter. Sich darauf einzulassen braucht Zeit, Vertrauen und viel Einfühlungsvermögen der Betreuer und Bezugspersonen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Bezugsperson vier bis sechs Wochen für die Eingewöhnung einplanen. Als Orientierung dient uns hier das wissentschaftlich anerkannte Berliner Eingewöhnungsmodell.
Situationsorientiertes Arbeiten
In dem pädagogischen Alltag, ist es wichtig, dass Kinder sprachliche, soziale und emotionale, musikalische, künstlerische, motorische, interkulturelle und naturwissenschaftliche Erfahrungen erleben und begreifen. Aufgabe von dem päd. Personal ist es somit den Kindern Freiräume und Möglichkeiten für diese Erfahrungen anzubieten, die kindlichen Bildungsprozesse zu erfassen und zu beantworten. Dabei arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Das bedeutet, dass die pädagogischen Fachkräfte sich bei ihrer pädagogischen Arbeit an den jeweiligen Interessen, Bedürfnissen und Lebenssituationen der Kinder orientieren.
Freispiel im Wald
"Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will." (Francois Rabelais)
Mit diesem Zitat verbinden wir in unserer Waldgruppe unser Freispiel. Für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern, haben wir das Freispiel als eine feste Säule im Tagesablauf integriert. Das heißt, die Kinder bekommen genügend Zeit "einfach nur zu spielen". Den Kindern wird eine erkundungsfreudige Umgebung geboten, in der sie sich sicher und selbstständig bewegen können. Dabei lernt es Eigeninitiative zu übernehmen und entwickelt seine Selbstständigkeit. Im Spiel mit anderen Kindern lernen sie Ansichten, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und Rücksicht auf andere zu nehmen. Wir als pädagogische Fachkräfte stehen den Kindern jederzeit zur Seite, unterstützen und geben Hilfestellungen oder Anregungen. Wir verstehen uns als Vorbild und leben den Kindern vor, dass es zu jeder Zeit etwas zu tun, zu erforschen und zu genießen gibt. Es wird ein geschützter Platz geboten, wo sich Kinder selbst entfalten können.
Vorschule
Viele Eltern fragen sich, ob die Kinder im Wald ausreichend auf die Schule vorbereitet werden. Diese Fragen können wir mit einem klaren JA beantworten. Wir sind verantwortlich, dass die Kinder die Vorläuferfähigkeit für die Schule lernen. Um diese Fähigkeiten zu erlernen, brauchen sie nicht unbedingt Stifte oder Papier, sondern viele verschiedene Körper- und Bewegungserfahrungen. Dadurch gewinnen Kinder Sicherheit, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit und entfalten ihre Persönlichkeit. Zu den Körpererfahrungen kommt im Wald noch das soziale Miteinander hinzu. Die Kinder müssen sich miteinander abstimmen und bei den Aktivitäten, die sie planen, lernen sie Rücksicht aufeinander zu nehmen. Die Sprache wird im Wald ganz besonders gefördert, da die Kinder die Naturmaterialien zum passenden Spielzeug umfunktionieren und viel in Kommunikation mit anderen Kindern treten. Darüber hinaus wird auch die Sozial-emotionale Kompetenz der Kinder gefördert. Sie lernen Meinungen anderer Kinder zu akzeptieren oder entgegen zu treten, Lösungswege gemeinsam zu finden und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch die Feinmotorik wird beispielsweise beim Malen mit einem Stock auf dem Boden gefördert. Stifte und Pinsel finden die Kinder ebenfalls im Bauwagen. Überall wo ein Kind von der Natur umgeben ist, findet es Impulse zum Spielen.
Das Vorschulprogramm findet in Kopperation mit dem Kinderhaus und der Albert-Schweitter-Schule in Reichenbach statt.
Tagesablauf
7:30 - 7:45 Treffpunkt am Sammelplatz
ab 7:45 Gemeinsamer Lauf zum Bauwagen
8:00 - 9:00 Freispiel und Bringzeit für Langschläfer, welche von den Eltern zu Fuß zum Bauwagen
gebracht werden
9:00 - 12:30 Begrüßungskreis, Tagesablauf planen, Abenteuer- und Freispielzeit,
Zeit um Mahlzeiten einzunehmen
ab 12:30 Abschlusskreis, der Tag wird reflektiert, Lieder singen
ab 13:00 späteste Ankunft am Bauwagen
13:20 - 13:30 Abholzeit am Bauwagen
In dieser Zeit stehen unter anderem den Kindern diese Möglichkeit zur Verfügung:
- Vorschulaktivitäten
- Werken mit Naturmaterialien
- Schnitzen und Sägen
- Experimentieren und Forschen mit Spiegel und Lupen, Seilen und Naturmaterialien
- Tägliche Pflege der Hochbeete, bepflanzen und anlegen
- Alltägliche Aufgaben zusammen mit dem päd. Personal, Bauwagen ausfegen, Müll sammeln, Gelände pflegen
- Obst und Gemüse schneiden, Geschirrspülen ect.
Bauwagen
In unserem Bauwagen gibt es vieles zu entdecken. Neben einer kleinen Küchenzeile sowie Stauraum und Sitzgelegenheiten für Pädagog:innen und Kinder gibt es hier auch einige Spielgelegenheiten. Obwohl wir den Großteil des Tages draußen an der frischen Luft verbringen, bieten der Innenraum des Bauwagens durch die Bau- und Leseecke und verschiedene Spiele den Kinder die Möglichkeit, sich auch einmal drinnen zurückzuziehen.
Herstellerseite:
http://www.diewagenschneider.de/
Ausrüstung
Ihr Kind benötigt:
- feste Schnürschuhe und zur Jahreszeit passende Kleidung
- Regenkleidung
- Ersatzkleidung
- Ruckssack mit Brustgurt
- Auslaufsichere Trinkflasche - im Winter eine kleine Thermosflasche
- ein kleines Handtuch
- eine Brotdose
Das Team aus der Waldgruppe
Das pädagogische Personal setzt sich aus anerkannten Fachkräften unterschiedlicher Professionen zusammen. Zu diesen zählen ErzieherInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen wie z.B. Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie interne und externe Zusatzqualifizierungen haben bei uns einen hohen Stellenwert.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Leitungsteam.
Offene Stellen
Momentan sind folgende Stellen im Kinderhaus frei:
Stellvertretende Kita-Leitung - Vollzeit
Link zur Stellenausschreibung:
https://karriere.e-impuls.de/job/stellvertretende-kita-leitung-mwd-90987
Pädagogische Fachkraft/Gruppenleitung - Vollzeit - U3-Bereich
Link zur Stellenausschreibung:
https://karriere.e-impuls.de/job/erzieherinpadagogische-fachkraft-als-gruppenleitung-mwd-90977
Pädagogische Fachkraft - Voll- oder Teilzeit - Ü3-Bereich
Link zur Stellenausschreibung:
https://karriere.e-impuls.de/job/erzieher-padagogische-fachkraft-mwd-80844
Hauswirtschaftskraft für unsere Natur- und Waldgruppe
Link zur Stellenausschreibung:
https://karriere.e-impuls.de/job/hauswirtschaftskraft-mwd-90965
Pädagogische Aushilfe für unsere Natur- und Waldgruppe
Link zur Stellenausschreibung:
https://karriere.e-impuls.de/job/padagogische-fachkraft-mwd-fur-die-waldgruppe-90993
Naürlich freuen wir uns auch jederzeit über Initiativbewerbungen: Initiativbewerbung (e-impuls.de)
Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch sehr gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
WaldSchatz aktuell
Hier erhalten Sie kleine Einblicke in unsere Projekte, Aktivitäten und Feste die in unserem Kinderhaus statt finden!
Aktuelles aus dem Kinderhaus...
Gleich nach unserer Weihnachtsschließzeit veranstalteten wir für unsere Kinder und ihre Familien unseren traditionellen Neujahrsbrunch. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuten sich nicht nur die Eltern und Kinder, sondern auch das pädagogische Personal, endlich wieder mit allen Gruppen zusammen gemütlich zu brunchen. Es wurde lecker gegessen, gespielt, herumgealbert und tolle Gespräche geführt.
Nun steht bald Fasching an und wir freuen uns schon auf die närrische Zeit!
Schon gehört? Unsere Projekte und Angebote sind auch auf unserem Instagram-Account zu finden:
https://instagram.com/kinderhaus_waldschatz?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Unsere Schließzeiten 2023
Ein Einblick in unser Kinderhaus